Kinderärztin spricht freundlich mit einem Mädchen und seiner Mutter in einer Praxis.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wir stärken junge Menschen und ihre Familien.

Wer zu uns kommen kann

 

In unserem kinder- und jugendpsychiatrischem medizinischen Versorgungszentrum kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 18. Geburtstag – gemeinsam mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen.

Manche junge Menschen fühlen sich überfordert – durch Anforderungen in der Schule, Probleme im sozialen Umfeld oder Veränderungen im eigenen Denken und Fühlen. Das kann sich äußern in:

 

  • Leistungsschwierigkeiten und Schulverweigerung
  • Schwierigkeiten mit Eltern, Lehrkräften oder Gleichaltrigen
  • Emotionale Probleme wie Ängste, Wut, Traurigkeit oder Rückzug
  • Auffälliges Verhalten oder körperliche Beschwerden mit seelischem Hintergrund

 

Wir nehmen all diese Sorgen ernst und helfen dabei, einen individuellen Weg aus der Belastung zu finden.

Eingang zu den Bereichen der Jugendpsychiatrie mit Beschilderung und Wartebereich.

Häufige Krankheitsbilder 

  • ADHS / Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
  • Lernstörungen (z. B. Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
  • Sprach- und motorische Entwicklungsverzögerungen
  • Angststörungen, Depressionen, emotionale Störungen
  • Psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen)
  • Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (z. B. Schlafprobleme, exzessives Schreien)
  • Anpassungsstörungen nach belastenden Erlebnissen
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
  • Zwangsstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
  • Tics und Tourette-Syndrom
  • Bindungsstörungen, Störungen der Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Psychosen, psychische Erkrankungen nach Drogenkonsum
  • Epilepsien und andere neurologische Erkrankungen bei Kindern
Raum mit Spieltisch und Therapiespielzeug für Termine in der Kinderpsychiatrie.

Wie erhalten Sie einen Termin?

 

Zum ersten Termin bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

 

  • Versichertenkarte
  • Überweisungsschein (falls vorhanden)
  • Kopien von Zeugnissen und ärztlichen Vorbefunden
  • Gelbes Untersuchungsheft
  • Ausgefüllter Informationsbogen (siehe Downloadbereich)

 

Bitte beachten Sie: Eine Behandlung setzt das Einverständnis beider Sorgeberechtigten voraus. Bei getrennt lebenden Eltern benötigen wir die schriftliche Zustimmung beider Elternteile.

 

Auch Jugendliche und junge Erwachsene können sich direkt an uns wenden. Ab einem bestimmten Alter ist eine Behandlung auch ohne Zustimmung der Eltern möglich – ärztliche Schweigepflicht inklusive.

Terminvereinbarung & Hinweise

 

Bitte melden Sie sich telefonisch oder bei unserer Online-Rezeption zu unseren regulären Sprechzeiten, wenn Sie einen Termin wünschen.

 

Bitte lesen Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Terminvergabe.

Kurzsprechstunde

Neu ab Oktober 2025

 

Unsere neue Kurzsprechstunde in der Kinder- und Jugendpsychiatrie findet dienstags und donnerstags von 09:00 bis 11:00 Uhr statt.

 

Die Termine werden im 15-Minuten-Takt vergeben und können ganz bequem über unsere Online-Rezeption gebucht werden.

 

Mehr Informationen zu den Anforderungen und dem Ablauf

Wie wir helfen

 

Wir arbeiten nach einem sozialpsychiatrischen Konzept, das Kinder und Familien ganzheitlich unterstützt:

 

  • Zwei feste Ansprechpartner (ärztlich + psychotherapeutisch) je Familie
  • Langfristige Begleitung – auch über akute Phasen hinaus
  • Individuelle Behandlungsplanung, abgestimmt auf das soziale Umfeld
  • Einbezug von Eltern, Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen


Wir arbeiten interdisziplinär, um Ihrem Kind eine nachhaltige und individuell passende Unterstützung zu bieten.

Kleiner Junge lächelt in einem Spielbereich – Szene einer kindgerechten Beratung.

Diagnostik

 

In den ersten Terminen geht es darum, die genaue Problematik zu erfassen. Dazu führen wir:

 

  • Gespräche mit Kindern, Eltern und ggf. Lehrkräften
  • psychologische Testungen, Verhaltensbeobachtungen
  • Einholen externer Einschätzungen (mit Einwilligung)

 

Ziel ist es, ein umfassendes Bild zu gewinnen, auf dessen Basis eine passgenaue Behandlung geplant wird.

Behandlung

 

Wir bieten unter anderem:

 

  • Beratungsgespräche mit Eltern, Kind und anderen Bezugspersonen
  • Einzeltherapie oder Gruppentherapie (z. B. soziales Kompetenztraining, Elterntraining)
  • Entspannungstraining, Lernstrategien, Verhaltenstraining
  • Bei Bedarf: medikamentöse Behandlung
  • Netzwerk- und Kooperationsarbeit mit externen Einrichtungen