Therapeutin spricht in heller Praxisumgebung mit einer Patientin im Sitzen.

Psychiatrie und Neurologie 

Wir sehen den ganzen Menschen.

Was wir behandeln

 

In unserem Fachbereich für Psychiatrie und Neurologie in Würzburg behandeln wir eine Vielzahl seelischer und neurologischer Erkrankungen – ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert.

 

Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören:

 

  • Depressionen
  • Angststörungen (z. B. soziale Phobie, generalisierte Angststörung)
  • Psychosen (z. B. Schizophrenie, bipolare Störungen)
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
  • Zwangsstörungen
  • ADHS bei Erwachsenen
  • Neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Polyneuropathie, Schlaganfälle
  • Kopfschmerzsyndrome (z. B. Migräne, Spannungskopfschmerzen)

 

Wir betrachten psychische und körperliche Symptome im Zusammenhang – ohne Stigmatisierung, mit Respekt und medizinischer Expertise.

Nahaufnahme einer Testung am Arm mit grüner Schlaufe.

Wie wir helfen können

 

Unsere Behandlung beginnt mit einer fundierten Diagnostik. Dazu gehören:

 

  • Gespräche mit erfahrenen Fachärzten
  • EEG (Hirnstrommessung), EKG, Laboruntersuchungen
  • Austausch mit Hausärzten oder anderen Behandlern (mit Einwilligung)
Person mit EEG-Haube zur Hirnstrommessung, sitzt vor Monitor in Praxisraum.

Wir bieten:

 

  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Psychotherapeutische Verfahren
  • Aufklärung über psychische Erkrankungen
  • Medikamentöse Behandlung, wenn sinnvoll

Psychopharmaka werden bei uns verantwortungsvoll und unter regelmäßiger Kontrolle eingesetzt. Dazu gehören z. B.:

 

  • Antidepressiva (z. B. Fluoxetin, Venlafaxin)
  • Antipsychotika (z. B. Risperidon, Aripiprazol)
  • Anxiolytika/Tranquilizer (z. B. Tavor – nur bei strenger Indikation)
  • Hypnotika (selten, nur wenn nötig)
  • Phasenprophylaktika (z. B. Lithium, Valproinsäure)
  • Psychostimulanzien (z. B. Methylphenidat bei ADHS)

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind Voraussetzung für jede medikamentöse Therapie.

Unser Ansatz

interdisziplinär, individuell und nachhaltig

 

Unsere Ärzte arbeiten eng mit weiteren medizinischen und psychosozialen Einrichtungen zusammen.


Ziel ist es, Ihre Behandlung möglichst effektiv, abgestimmt und nachhaltig zu gestalten.

In der Zusammenarbeit mit Neurologie und Allgemeinmedizin, aber auch sozialen Trägern, liegt ein großer Vorteil unseres Zentrums.

Zwei Personen in einem Beratungsgespräch in gemütlicher Umgebung mit Bücherregal im Hintergrund.

Aktuelle Terminvergabe

 

Aktuell können wir im Bereich Erwachsenenpsychiatrie leider keine neuen Termine vergeben. Wir bitten um Verständnis.


Bitte beachten Sie: Eine Behandlung ist nur möglich, wenn im laufenden Quartal Ihre Versichertenkarte vorgelegt wurde und ein persönlicher Arztkontakt stattgefunden hat.