Kind wird in einer kinderfreundlichen Untersuchungssituation von zwei Fachpersonen betreut.

Besondere Angebote

Sensibel, individuell und fachübergreifend.

 

Manche Anliegen lassen sich nicht in einer klassischen Sprechstunde besprechen – sie erfordern mehr Raum, mehr Zeit und mehr Einfühlungsvermögen.

 

Dafür bieten wir im meditz Würzburg besondere Versorgungsangebote, die auf spezifische Lebenssituationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind:

 

  • Für Eltern, die sich um die Entwicklung ihres Kindes sorgen.
  • Für Kinder und Jugendliche, die nach der Flucht psychisch belastet sind.
  • Für Familien mit einem Kind im Autismus-Spektrum.
  • Für Kinder und Jugendliche, die in einer therapeutischen Gruppe soziale Sicherheit und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen entwickeln können.


In all diesen Fällen stehen Ihnen unsere erfahrenen Teams aus Fachärzten, Therapeuten und pädagogisch geschulten Mitarbeitenden zur Seite – professionell, empathisch und interdisziplinär.

Entwicklungssprechstunde

früh begleiten, besser verstehen

Raum mit buntem Spielzeug auf Teppich, Stühle im Hintergrund – für kindgerechte Sprechstunde.

Ist das noch normal?

 

Die Entwicklung eines Kindes verläuft individuell – manchmal auch anders als erwartet. In der Entwicklungssprechstunde widmen wir uns gezielt Kindern vom Kleinkindalter bis zum Schuleintritt.

 

Eltern stellen sich oft Fragen wie:

 

  • Entwickelt sich mein Kind altersgerecht?
  • Sind Auffälligkeiten im Verhalten oder in der Sprache noch im „normalen Rahmen“?
  • Braucht mein Kind besondere Unterstützung?


Unser Ziel: Verstehen, beruhigen, klären – und gemeinsam nächste Schritte überlegen.

Was wir in der Sprechstunde anbieten

 

In einem geschützten Rahmen bieten wir:

 

  • Pädiatrisch-psychiatrische Erstbeurteilung
  • Beobachtung des Kindes im Spiel- und Gesprächskontext
  • Beratung der Eltern, ggf. auch mit Fachkräften aus Kindergarten oder Frühförderung
  • Hinweise zu möglichen weiteren Schritten (Diagnostik, Therapie, Förderung)

Terminvereinbarung & Hinweise

 

Bitte melden Sie sich telefonisch oder bei unserer Online-Rezeption zu unseren regulären Sprechzeiten, wenn Sie einen Termin in der Entwicklungssprechstunde wünschen.

 

Bitte lesen Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Terminvergabe.

Flüchtlingssprechstunde

psychische Unterstützung nach der Flucht

Informationsblätter und Fragebogen in verschiedenen Sprachen zur Flüchtlingssprechstunde bei Meditz.

Wenn Sprache nicht reicht – Hilfe bei unsichtbaren Wunden

 

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche haben schwer zu verarbeitende Erlebnisse hinter sich: Krieg, Verlust, Gewalt, Unsicherheit auf der Flucht. Diese Erfahrungen hinterlassen Spuren – oft nicht sichtbar, aber tiefgreifend.

 

Unsere sozialpsychiatrische Flüchtlingsambulanz richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die unter psychischen Belastungen leiden.

 

Hier finden sie erstmals einen geschützten Rahmen, um über das Erlebte zu sprechen – begleitet von Menschen, die zuhören, verstehen und helfen wollen.

Ablauf & Voraussetzungen

 

Wenn Sie einen Termin in unserer Flüchtlingssprechstunde vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorab telefonisch.

 

Bitte bringen Sie zum ersten Termin folgende Unterlagen mit:

 

  • Vorbefunde (wenn vorhanden), doppelseitig kopiert
  • Clearingbericht (sofern vorhanden)
  • Krankenversicherungskarte oder Krankenschein vom Sozialamt
  • Anamnesebogen für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Terminvereinbarung & Hinweise

 

Bitte melden Sie sich telefonisch oder bei unserer Online-Rezeption zu unseren regulären Sprechzeiten, wenn Sie einen Termin in der Kindergartensprechstunde wünschen.

 

Bitte lesen Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Terminvergabe.

Autismussprechstunde

spezialisierte Abklärung bei ASS-Verdacht

Wartezimmer mit kindgerechter Einrichtung für die Autismussprechstunde, mit bunten Möbeln und Wanddekoration.

Im Rahmen der Autismussprechstunde können wir das Vorliegen einer
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) abklären.
Bei entsprechender Indikation kann eine differenzierte Diagnostik unter Einsatz standardisierter Verfahren erfolgen.

 

Die Sprechstunde richtet sich an Kinder und Jugendliche mit:

 

  • auffälligem Sozialverhalten
  • eingeschränkter Interaktion oder Kommunikation
  • Verdacht auf frühkindlichen Autismus, Asperger-Syndrom oder atypische Verläufe

Vorgehen in der Sprechstunde

 

  • strukturierte fachärztliche Einschätzung
  • Verhaltensbeobachtung in natürlicher Interaktion
  • ggf. standardisierte Testverfahren (z. B. ADOS-2, Elterninterview)
  • individuelle Beratung zu weiteren Schritten

Terminvereinbarung & Hinweise

 

Bitte melden Sie sich telefonisch oder bei unserer Online-Rezeption zu unseren regulären Sprechzeiten, wenn Sie einen Termin in der Kindergartensprechstunde wünschen.

 

Bitte lesen Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Terminvergabe.

Gruppentherapie

gemeinsam lernen sich zu entwickeln

Heller Gruppenraum mit kleinem Tisch, Stühlen und Spielzeug für Kinder.

Für einige Kinder und Jugendliche kann Gruppentherapie ein hilfreicher Weg sein, um soziale Kompetenzen zu stärken oder emotionale Belastungen zu bewältigen.

 

Gruppentherapie kann unterstützend wirken bei:

  • sozialer Unsicherheit
  • Impulsivität und Wutproblemen
  • Problemen mit Gefühlsregulation oder Selbstwert
  • ADHS-Symptomatik
  • Angst oder Rückzug

Was wir anbieten

 

  • therapeutisch geleitete Gruppen (meist alters- und themenspezifisch)
  • Übungen zu sozialem Verhalten, Gefühlswahrnehmung und Selbststeuerung
  • Austausch mit Gleichaltrigen in geschütztem Rahmen
  • Kombination mit Einzeltherapie möglich
  • Elternschulungen und -trainings

Ziel der Gruppenangebote

  • emotionale Entlastung
  • soziale Sicherheit und neue Lösungsstrategien
  • Förderung von Selbstwirksamkeit & Empathie

Informationen zu den Gruppentherapien im Jahr 2026 erhalten Sie hier.

Terminvereinbarung & Hinweise

 

Bitte melden Sie sich telefonisch oder bei unserer Online-Rezeption zu unseren regulären Sprechzeiten, wenn Sie einen Termin in der Kindergartensprechstunde wünschen.

 

Bitte lesen Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Terminvergabe.

Kurzsprechstunde

Neu ab Oktober 2025

Unsere Kurzsprechstunde in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 

 

Die Kurzsprechstunde dient dazu, gemeinsam einzuschätzen, ob unser MVZ die passende Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist oder ob eine andere Versorgung besser geeignet wäre.

 

Wann? – Dienstags und donnerstags von 09:00 bis 11:00 Uhr

Dauer & Taktung – Termine im 15-Minuten-Takt

Buchung – Bequem über unsere Online-Rezeption oder telefonisch

Voraussetzungen – Ihr Kind muss bereits schulpflichtig und nicht älter als 18 Jahre alt sein

Bitte mitbringen – Überweisung vom Kinder- oder Hausarzt, Versichertenkarte Ihres Kindes + ausgefüllter Anamnesebogen

 

Ablauf der Kurzsprechstunde

  1. Terminvereinbarung – Anfrage telefonisch oder über unsere Online-Rezeption
  2. Vorab-Erhebung – Aufnahme von Vitalwerten und relevanten Daten durch testpsychologisches Fachpersonal.
  3. Kurzsprechstunde – Ca. 15-minütiges Gespräch mit einem Arzt und einem Psychologen zur ersten Einschätzung der Situation.
  4. Weitere Schritte – Falls unser MVZ die richtige Anlaufstelle ist, erhalten Sie im Anschluss einen regulären Erstvorstellungstermin.